Wer wir sind und was uns antreibt

Seit 2019 helfen wir Unternehmen dabei, ihre Finanzen besser zu verstehen. Keine komplizierten Theorien – nur praktisches Wissen, das wirklich weiterhilft.

Wir glauben daran, dass solide Finanzkenntnis keine Raketenwissenschaft sein muss. Manchmal braucht man einfach jemanden, der die Dinge verständlich erklärt.

Unser Weg bis hierher

  • 2019

    Die Anfänge in Meißen

    Zwei ehemalige Bankkaufleute treffen sich in einem Café. Beide frustriert davon, wie schwer es kleineren Betrieben fällt, ihre Geschäftszahlen richtig zu deuten. So entstand xenavoryth – aus der Überzeugung heraus, dass Finanzwissen zugänglicher sein sollte.

  • 2020

    Erste Programme nehmen Form an

    Nach monatelanger Arbeit starten wir mit drei Grundkursen. Die ersten Teilnehmer kommen aus der Region – Gastwirte, Handwerksbetriebe, kleine Händler. Ihr Feedback formt unseren Ansatz: weniger Fachjargon, mehr echte Beispiele aus dem Alltag.

  • 2022

    Digitale Erweiterung

    Was als Notlösung in der Pandemie begann, wurde zu unserem Durchbruch. Online-Kurse erreichen plötzlich Menschen aus ganz Deutschland. Wir merken: Der Bedarf ist riesig. Unternehmer aus Hamburg, München, Leipzig – alle suchen nach verständlicher Finanzbildung.

  • 2024

    Spezialisierung auf mittelständische Betriebe

    Nach hunderten Gesprächen mit Teilnehmern entwickeln wir gezielte Programme für den Mittelstand. Cashflow-Management, Kreditvorbereitung, Investitionsentscheidungen – Themen, die im Geschäftsalltag wirklich brennen. Unsere Methode: Reale Zahlen analysieren, nicht theoretische Beispiele durchkauen.

  • 2025

    Heute und morgen

    Unser Team ist auf acht Leute gewachsen. Wir arbeiten gerade an neuen Formaten für 2026 – kürzere, flexiblere Module für vielbeschäftigte Unternehmer. Das Ziel bleibt dasselbe: Finanzwissen vermitteln, das man am nächsten Tag schon anwenden kann.

Worauf wir Wert legen

Klarheit statt Komplexität

Finanzthemen sind komplex genug. Wir verzichten auf unnötiges Fachchinesisch und erklären die Dinge so, wie sie sind – verständlich und direkt.

Beispiel: Bei uns heißt EBITDA einfach „operativer Gewinn vor Zinsen und Steuern" – und dann zeigen wir, warum das wichtig ist.

Praxisnähe vor Theorie

Jedes Konzept, das wir vermitteln, hat einen direkten Bezug zu echten Geschäftssituationen. Unsere Dozenten bringen Jahrzehnte an Erfahrung aus Buchhaltung, Controlling und Unternehmensberatung mit.

In unserem Cashflow-Workshop rechnen Teilnehmer mit ihren eigenen Geschäftszahlen – nicht mit fiktiven Musterfällen.

Individuelle Betreuung

Keine Massenabfertigung. Wir halten die Gruppen bewusst klein, damit Zeit für Rückfragen bleibt. Jeder Betrieb hat andere Herausforderungen – das berücksichtigen wir.

Nach jedem Kurs bieten wir optional Einzelgespräche an, um spezifische Fragen zur eigenen Situation zu klären.

Ehrliche Einschätzungen

Wir versprechen keine Wunder. Finanzwissen ist ein Werkzeug – wie man es nutzt, entscheidet jeder selbst. Aber wir sorgen dafür, dass das Werkzeug scharf ist und man weiß, wie man es hält.

Wir sagen klar: Ein Kurs macht niemanden zum Finanzexperten. Aber er kann helfen, bessere Fragen zu stellen und fundiertere Entscheidungen zu treffen.

Die Menschen hinter xenavoryth

Unser Team besteht aus Leuten, die jahrelang in Banken, Steuerkanzleien und Unternehmensberatungen gearbeitet haben. Jetzt geben sie ihr Wissen weiter – ohne Beratersprech, dafür mit viel Geduld.

Porträt von Franziska Liebermann

Franziska Liebermann

Leiterin Bildungsprogramme

15 Jahre in der Unternehmensfinanzierung bei einer Regionalbank. Franziska kennt die typischen Stolpersteine kleiner Firmen aus hunderten Kreditgesprächen. Bei uns baut sie Programme, die genau diese Lücken schließen.

Porträt von Tanja Rademacher

Tanja Rademacher

Dozentin für Controlling und Planung

War zehn Jahre Controllerin im Mittelstand – vom Maschinenbauer bis zur Hotelkette. Tanja erklärt Budgetplanung und Kennzahlen so, dass auch Nicht-Zahlen-Menschen folgen können. Ihre Spezialität: komplizierte Sachverhalte in einfache Grafiken übersetzen.

Workshopsituation mit Teilnehmern bei der Gruppenarbeit
Schulungsraum mit Flipchart und Finanzdiagrammen
Dozent erklärt Geschäftszahlen an Whiteboard
Teilnehmer diskutieren über Finanzpläne in Kleingruppe

Woran wir gerade arbeiten

Für Herbst 2025 planen wir kompaktere Formate – halbtägige Workshops zu spezifischen Themen wie Liquiditätsplanung oder Kostenstellenrechnung. Manchmal braucht man nicht den großen Rundumschlag, sondern gezieltes Wissen zu einem konkreten Problem.

Außerdem testen wir gerade digitale Lernmaterialien, die man zwischen den Kursterminen nutzen kann. Kurze Videos, praktische Vorlagen, Checklisten – Dinge, die im Alltag wirklich helfen.

Unsere Programme ansehen